Transferlabor 2: Flugreisen reduzieren und Dienstreisen nachhaltiger gestalten
Das 2. Transferlabor hat am 14. Januar 2025 mit dem Auftakttreffen des Transformationsteams gestartet. Die gemeinsame Arbeit wird im August 2025 abgeschlossen sein. Vorbereitende Planungen haben bereits im Oktober 2024 begonnen.
Im Transferlabor 2 sollen Empfehlungen für die nachhaltige Gestaltung von Dienstreisen, insbesondere in Bezug auf die Wahl des Verkehrsmittels, erarbeitet werden. Außerdem sollen informierende und sensibilisierende Maßnahmen die Auswahl einer ökologischen Dienstreise erleichtern.
Das Transformationsteam besteht aus Dr. Sandra Maihöfner (Referatsleiterin Personalentwicklung), Anna Kostov (International Office), Kevin Boge (Promovierendenvertretung), Sachintha Fernando (Doktorandin Ökonometrie), Emma Bouzanne des Mazery und Amy Varcoe (Studierende im Master Biodiversity Sciences). Prof. Dr. Azar Aliyev (Direktor HALIS) ist beratend tätig.
Das KlimaPlanReal-Team bestehend aus den Projektkoordinator*innen Ina Schubert und Miene Gastinger sowie den studentischen Mitarbeitenden Rachel Draude, Hans Jakubetz, Fiona Hruschka und Robin Böhm begleiten das Projekt als Teil des Trransformationsteams.
Für die Umsetzung des Transferlabors stehen im Rahmen des Projekt KlimaPlanReal 10.000€ Projektmittel zur Verfügung.
![420x160 Papierflieger](/im/1718372871_3171_00_420.png)
Übergeordnetes Ziel
- Reduktion von Treibhausgasemissionen durch Vermeidung von Flugreisen und Individualverkehr
- Förderung von Bahnreisen bzw. öffentlichen Nah- und Fernverkehr im Allgemeinen
Mögliche Maßnahmen-Ideen angelehnt an Klimaplan der MLU
Empfehlungen:
- Vorrangige Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Kriterien bei Verkehrsmittelwahl (unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Rechtmäßigkeit und Fürsorgepflicht)
- Vorrangige Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs. Empfehlung zur Nutzung des Flugzeugs oder von Kraftfahrzeugen als Verkehrsmittel z.B. ab bestimmter Zeitersparnis gegenüber Bahnreise.
- Vorrangige Nutzung von Rail & Fly anstatt von Zubringerflügen
Sensibilisierung und Information:
- Erarbeiten von Handreichungen zur nachhaltigen Gestaltung von Dienstreisen und Verankerung dieser Informationen auf den Seiten der Universität (bspw. auf der Seite von A2 und des Nachhaltigkeitsbüros)
- Zusammenstellen von Tools wie Online-Reiseportalen, die die nachhaltige Gestaltung von Dienstreisen unterstützen
- Erarbeiten von Schulungen für Sekretariate oder Fakultäten
Hinweis: Die konkreten Maßnahmen und Ziele werden im Transferlabor-Prozess selbst erarbeitet.
Verlauf des Transferlabors
Das Konzept des Transferlabors wird zusammen mit dem Transformationsteam co-kreiert. Ein Projektplan im Sinn eines klassischen Projektmanagements gibt es daher nicht. Orientiert am Konzept des Reallabors (vgl. 196_Wuppertal Paper | Dezember 2019: Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung) umfasst das Transferlabor folgende Phasen:
- Bildung eines transdisziplinären Teams (Januar)
- Gemeinsame Problemdefinition und -eingrenzung sowie Systemanalyse (Januar – Februar)
- Ideen für Interventionen generieren (Januar – März)
- Entscheidung für Idee(n) (April)
- Kommunikation von Idee(n) (Mai - Juli)
- Reflexion und Nachsteuerung der in der Umsetzung befindlichen Idee(n) (Juli – August)
![420x160 Lichter einer Straße](/im/1724174855_3171_00_420.png)