
Kontakt
Martin-Luther-Universität
gender*bildet
Telefon: Verena Stange: 0345 5521 827
Telefon: Julia Ritter: 0345 5521 448
gender.bildet@uni-halle.de
Raum 327 (3. OG, Aufzug und Beschilderung vorhanden)
Dachritzstr. 12
06108 Halle
Sprechzeit (telefonisch und in Präsenz):
Donnerstags von 10-12 Uhr, sowie nach Vereinbarung, auch via WebEx
Postanschrift:
gender*bildet
06099 Halle
Interdisziplinäres Vorlesungsverzeichnis
Hier finden Sie das aktuelle Interdisziplinäre Vorlesungsverzeichnis, welches mit Veranstaltungen gefüllt ist, die für das Zertifikat GENDER STUDIES anrechenbar sind.
Zertifikat GENDER STUDIES: Lehrangebote im Sommersemester 2025
Wichtiger Hinweis zur Teilnahme
Die folgenden Veranstaltungen sind für das Zertifikat GENDER STUDIES anrechenbar. Über die Aufnahme von insb. fachfremden Stud*entinnen oder Gasthör*erinnen entscheidet die Lehrperson. Für Teilnahmemöglichkeiten kontaktieren Sie bitte die Doz*entinnen.
Sofern Sie von weiteren Veranstaltungen der MLU Kenntnis haben, die sich mit den Themen Gender, Sexualität, Diversity, race, feministischer Theorie etc. auseinandersetzen und nicht hier aufgeführt sind, lassen Sie uns das gerne wissen. Die Übersicht wird bis zum Vorlesungsbeginn regelmäßig aktualisiert.
Zuletzt aktualisiert am: 28.03.2025
Lehrveranstaltungen von gender*bildet
Die von gender*bildet angebotenen Lehrveranstaltungen sind nicht Teil des Interdisziplinären Vorlesungsverzeichnis, können aber ebenso für das Zertifikat belegt werden. Nur sie sind sowohl für das Zertifikat als auch als ASQ anrechenbar. Diese Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Interdisziplinäres Vorlesungsverzeichnis für das Zertifikat GENDER STUDIES
Philosophische Fakultät I
- Anthropologische Ansätze zu Rechtspopulismus und Extremismus (Anna Löbbert)
- Antike Autorinnen nicht für Gasthörer*innen (Dagmar Hofmann)
- Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft (Seminar 4) (Feministische Theorie) (Annabell Ringwald, Wiegand Körber)
- Beyond Autonomy – Fürsorge, Vulnerabilität und Dependenz (Maja Janina Heining)
- Der Kitt, der uns zusammenhält – Kin, Relatedness, Care und Engagement (Franziska Seise)
- Einführung in die Philosophie der Sexualität (Sascha Settegast)
- Gender oder Genre? Was am Tagebuch 'weiblich' sein soll (Katharina Eger)
- Geschichte in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts (Silke Satjukow)
- Grundlagen (inter)-kultureller Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten / PB-P. Pädagog. Psych. (Maja Schachner)
- Historische Einführung in feministische Theorien (Daniel Stader)
- Jüdische Geschichte im östlichen Europa vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Eine akteurszentrierte Perspektive (Yvonne Kleinmann)
- Kindheit in der DDR (Silke Satjukow)
- Klug, gebildet, machtvoll: Frauenrollen in Text und Bild im Mittelalter (Simone Schultz-Balluff, Ute Elisabeth Engel)
- "Leibhaftige Moderne" - Illustrierte Magazine der Weimarer Republik als Quellen der Körpergeschichte (Axel Bannert)
- Sex under Socialism: Queering the History of People's Poland (Iwona Dadej)
- Seyla Benhabib, Die Rechte der anderen (Danaë Simmermacher)
- Soldatin-Staatsbürgerin-Expertin: (Para-)militärische Erfahrungen von Frauen in den europäischen Gesellschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Iwona Dadej)
- The legal anthropology of labour migration (Angélica Cocomá)
- (Un)Doing Gender in der Antike (Sabine Häusler)
- Zwischen Kanon und Dekolonisierung (Franziska Seise)
Philosophische Fakultät II
- Anleitungen zum ´Frausein´ - Reflexionen über Weiblichkeit in didaktischen Texten des Mittelalters (Ylva Schwinghammer)
- Autorin, Übersetzerin, Frauenrechtlerin: Malwida van Meysenbug (Jana-Katharina Mende)
- Das Kudrunlied - Eine mittelalterliche Familiensaga über vier Generationen Mittelhochdeutsch Kenntnisse notwendig (Tabea Gibbert)
- Diversität und Heterogenität im Schulsport (Fallanalysen) (Julia Ueberall)
- Diversität und Heterogenität im Schulsport (Projekt) (Julia Ueberall)
- Feminismus in der Literatur der postjugoslawischen Transformation (Eva Kowollik)
- Gender & Modernität in Jugoslawien (1918-1991) (Zlatan Tunjic)
- Gender and power relations in music activities (Parang Farazmand)
- Gender-Konstruktionen im modernen Italien (Robert Fajen)
- Gender Studies und Literatur (Natalie Sauer)
- Kulturwissenschaft I - Culture Wars in the USA (Julia Nitz)
- Kulturwissenschaft I - Culture Wars in the USA (afternoon) (Julia Nitz)
- Mehr als fleißig, fromm und schön? Zur Darstellung von Mädchen in mittelalterlichen Texten (Ylva Schwinghammer)
- Multidirektionales Erinnern im Film, in der Literatur und in Ausstellungen (Natascha Ueckmann)
- Mütter, Huren, Gottesdienerinnen? Biblische Frauenfiguren in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Johanna Wildenauer, Paulien Wagener)
- Native American Short Stories (Erik Redling)
- New Adult (Steffen Hendel)
- Traumanarrative im postjugoslawischen Film (Eva Kowollik)
- Vielfalt als Ressource: Differenzbewusstes Handeln in musikpädagogischen Kontexten (Eva-Maria Tralle)
Philosophische Fakultät III
- Armutsnah und bildungsfern - Kritische Perspektiven auf Klassismus und (schulische) Bildung (Michèle Rosenkranz)
- Bildungsungerechtigkeit im deutschen Schulsystem (Tillmann Heine)
- Die DDR als Erziehungsregime (Till Kössler)
- Die Zukunft entkriminalisieren?! Historische und aktuelle Diskurse zu Prostitution: die geforderte Soziale Arbeit (Alina Zils)
- Diskurs, Subjektivierung, Widerstand (Carlotta Voß)
- Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 2, Seminar 1 (Schellbach): Selektion und Pathologisierung im Bildungssystem (Max Schellbach)
- Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 2, Seminar 2 (Moll): Behinderung und Verletzlichkeit (Mirko Moll)
- Einführung in die Lernbehindertenpädagogik Teil II (Magdalena Förster)
- Erzählte Kindheit: Rekonstruktionen zur Darstellung von Familie in Kinderbuchwelten (Dominique Matthes)
- Erziehung und Geschlechterpolitik der Neuen Rechten (Andrea Bossen)
- Flink wie Windhunde, zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl." Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus (Jens Elberfeld)
- Forschungsorientierte Vertiefung: Critical Participatory Action Research [Deu/Eng] - Block (Sophie Hölscher)
- Forschungsorientierte Vertiefung: Critical Participatory Action Research [Deu/Eng] - wöchentlich (Sophie Hölscher)
- Geschichten von Diskriminierung erzählen - Diskriminierungssensible Pädagogik (Fiete Ragnit)
- Geschlechtertheoretische Perspektiven des Professionalisierungsdiskurses in der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
- Gott, Göttin oder G*tt? Die Gottesfrage in der Gegenwart (Christopher Jakob)
- Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld von Homogenisierung und Anerkennung von Heterogenität, Seminar 2 (Schellbach): Vielfalt (un-)sichtbar machen! Ambivalenzen der Repräsentation marginalisierter Gruppen (Max Schellbach)
- Jugend, soziale Ungleichheit und die Herausforderungen des Klimawandels (Martin Kriemann)
- Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik. Inklusionspädagogische Fragen und Herausforderungen (Domenic Keßler)
- Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik mit Menschen, die als "geistig behindert" und "autistisch" adressiert werden (Carina Schipp)
- Migration und "race" in Schulbüchern (Nora Friederike Hoffmann)
- Prima Klima in der Schule? - Diversitätsdimensionen und ihr Einfluss auf Schule in der Migrationsgesellschaft (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) - Gruppe 1 (Tim Steffen Lohmann)
- Prima Klima in der Schule? - Diversitätsdimensionen und ihr Einfluss auf Schule in der Migrationsgesellschaft (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) - Gruppe 2 (Tim Steffen Lohmann)
- Queer aufwachsen?! Geschlechtlichkeiten in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen (Viveca Pasternak)
- Schule in der Migrationsgesellschaft (Nora Friederike Hoffmann)
- Schule und Geschlecht. Genderkompetenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (Stephan Merkel)
- Umgang mit ethnisch-kulturellen Identitäten und (Anti-)Rassismus im Klassenzimmer 1 zweisprachig Englisch-Deutsch (Nivedita Singhal, Maja Schachner)
- Umgang mit ethnisch-kulturellen Identitäten und (Anti-)Rassismus im Klassenzimmer 2 zweisprachig Englisch-Deutsch (Nivedita Singhal, Maja Schachner)
- Umgang mit ethnisch-kulturellen Identitäten und (Anti-)Rassismus im Klassenzimmer 3 zweisprachig Englisch-Deutsch (Nivedita Singhal, Maja Schachner)
- Ungleichheit und Differenz in der Geschichte der Schule seit dem 19. Jahrhundert (Sandra Wenk)
- Vielfalt und soziale Gerechtigkeit in der Schule und im Unterricht (Blockseminar) [Modul 2: Unterrichten und Erziehen] (Judith Kehl)
- Werte, Normen und Kindheit: Sozialisation durch Kindermedien (Dominique Matthes)
Theologische Fakultät
- Fremde, Fremdheit, Angst vor Fremden und Integration im Alten Testament (Frank Alexander Ueberschaer)
- Hidden Figures – Frauenfiguren im Alten Testament (Frank Alexander Ueberschaer )
- Identitäten als „Lies that bind’? Reading Appiah in English (Conrad Krannich)
- Mütter, Huren, Gottesdienerinnen? Biblische Frauenfiguren in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Johanna Wildenauer, Paulien Wagener)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Vorlesung Familienrecht (Katja Nebe)
- Vorlesung Medizin- und Gesundheitsrecht (Katja Nebe)
- Vorlesung Sozialrecht I/IV (Katja Nebe)
Naturwissenschaftliche Fakultäten
- Digital Geography 3 und Digital Geography 6: Cool. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte künstlicher Kühlung (Boris Michel, Pablo Abend)
- Digital Geography 6: Selected Methods - "We are not above" (Paul Schweizer)
- Fachdidaktische Vertiefung Biologiedidaktik: Sexualbildung vorher Rücksprache mit Dozent*in halten (Sarah Dannemann)
- Women and career in natural sciences - Insights behind the CV (Imke Arnold)
Medizinische Fakultät
- Diskriminierende Narrative in medizinischen Fachtexten – eine Einführung in das kritische Lesen von Fachliteratur – Wahlfach Klinik (Amand-Gabriel Führer, Jana Niemann)
- Migration und Gesundheit – Wahlfach Klinik (Amand-Gabriel Führer)
- Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften – Wahlfach Klinik (Dennis Jepsen, Carolin Richter)
Zentrum für Lehr*erinnenbildung
- Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik G1 (Sabine Gabriel)
- Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik G2 (Sabine Gabriel)
- (Re-)Produktion von Gender im schulischen Feld G1 (Sabine Gabriel)
- (Re-)Produktion von Gender im schulischen Feld G2 (Sabine Gabriel)
Archiv Interdisziplinäre Vorlesungsverzeichnisse für das Zertifikat GENDER STUDIES
Im folgenden Dokument finden Sie alle Veranstaltungen die für das Zertifikat GENDER STUDIES aus vergangenen Semestern anrechenbar sind. Sofern Sie von weiteren Veranstaltungen der MLU Kenntnis haben, die sich mit den Themen Gender, Sexualität, Diversity, race, feministischer Theorie etc. auseinandersetzen und nicht hier aufgeführt sind, lassen Sie uns das gerne wissen.
Zuletzt aktualisiert am: 01.04.2025
Hier kommen Sie zum Dokument:
Archiv Interdisziplinäre Vorlesungsverzeichnisse für das Zertifikat GENDER STUDIES.pdf
(298,3 KB) vom 01.04.2025